
Meine Umwelt
iOS Universel / Références
Die App Meine Umwelt stellt Ihnen Messwerte zur Luftqualität, Pegelstände sowie Umweltdaten aus den Themenbereichen Hochwasser, Verkehr, Energie u.a. bereit.
Informationen zu Schutzgebieten, Artenmeldungen, Umweltbeeinträchtigungen und weiteren Umweltthemen sind länderspezifisch ausgeprägt.
Sie können mit der App Meine Umwelt auch selbst aktiv die Umwelt unterstützen, indem Sie Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde mit Ihrem mobilen Endgerät dokumentieren und über die Funktion „Meldung versenden" an uns senden.
•Melden Sie in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt Umweltbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft.
•Helfen Sie mit bei der Identifizierung der stark allergieauslösenden Pflanze Ambrosia. In Sachsen-Anhalt können zusätzlich gesundheitsgefährdende Riesen-Bärenklau-Vorkommen gemeldet werden.
•Darüber hinaus können Sie den Artenschutz unterstützen, indem Sie Fundorte von invasiven Tier- und Pflanzenarten melden. Zur Identifikation der Arten stehen Bestimmungshilfen zur Verfügung.
•Weiterhin sind Bildermeldungen für Baden-Württemberg und Thüringen zur Unterstützung des Hochwasserschutzes und zur Dokumentation von Hochwasserereignissen möglich.
Die App Meine Umwelt wird im Rahmen der Kooperation Landesumweltportale von den folgenden Ländern bereitgestellt:
•Baden-Württemberg
•Brandenburg
•Sachsen-Anhalt
•Thüringen
Funktionen der App Meine Umwelt:
•Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
•Standortbestimmung durch GPS
•Darstellung der Themen auf hochauflösenden Karten
•per Fingertipp Informationen zu Schutzgebieten und vielen weiteren Umweltthemen abfragen
•lokale Beobachtungen standortgenau erfassen und an die Umweltbehörden melden.
Quoi de neuf dans la dernière version ?
- Sie halten die neue Version der App „Meine Umwelt“ in der Hand. Die meiste Energie haben wir diesmal in eine Funktionalität gesteckt, von der die meisten von Ihnen nichts bemerken werden, nämlich in die Barrierefreiheit. Dabei geht es darum, dass blinde und sehschwache Menschen Zugang zu dieser App bekommen. So wurden für jede Schaltfläche Alternativtexte geschrieben, die von Screenreadern vorgelesen werden können und erklären, welche Aktion bei Benutzung eines jeden Buttons ausgelöst wird. Zudem wurde eine sinnvolle Reihenfolge, in der die Bedienelemente angesteuert werden, festgelegt. Vielleicht ist es noch nicht perfekt, aber wir würden uns über ein Feedback von Nutzern von Screenreadern freuen.
- Baden-Württemberg und Brandenburg haben die App nun auch um FAQ aus dem Bereich Melden erweitert – sie sind jetzt in allen Bundesländern in der Titelleiste vom Melden-Bereich platziert.
- Meldungen sind nur noch für das eingestellte Bundesland zugelassen.
- Fehler bei Video hochladen ist nun beseitigt.